Fotos in Sitemaps

Damit Fotos und Alben von eraffe bei Google einfacher gefunden werden, habe ich die eh schon vorhandenen RSS-Feeds in einer Sitemap zusammengefasst und bei Google-Sitemaps eingereicht.

In den Feeds wurden alle Fotos mit dem MediaRSS-Namespace von Yahoo ausgezeichnet, da dies auch für das Plugin CoolIris benötigt wird. Nun musste ich leider feststellen, dass Google bei vorhandenen MediaRSS-Namespace alle Inhalte als Videos interpretiert und auch in den Suchmaschinenergebnissen nicht in den Fotos sondern in den Videos einsortiert.

Problemlösung ist mir leider noch nicht bekannt.

Links:

Werbung

Google unterstützt OpenSource-BIOS

Das LinuxBIOS-Projekt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein besseres BIOS zu schaffen, wird nun auch von Google unterstützt.

Ziel des des LinuxBIOS-Projekts ist es ein freies, stabiles und funktionsreicheres BIOS zu schaffen. Unterstützt werden vom einfachen PCs, Embedded Systeme bis zu Server und auch grosse Cluster.

Gründe für LinuxBIOS:

  • 100 % Freies Software BIOS (GPL)
  • Keine Lizenzgebühren
  • Schnelle Bootzeit (3 Sekunden vom Start zur Linuxkonsole)
  • Keine langsames, fehlerhaftes und propritäres BIOS
  • Läuft fast von Anfang an im 32-Bit Protected Mode
  • Programmiert in C
  • Netboot, serielle Konsole, Remote Flashing

Quelle:
Golem: Google unterstützt freies BIOS
Heise: Google unterstützt LinuxBIOS-Projekt

SearchMash – Spielewiese von Google

Auf SearchMash experimentiert Google mit neuen Ideen zur Bedienung und Anzeige von Suchergebnissen.

Google möchte regelmässig neue Funktionen hinzufügen und vorhandene anpassen, um zu testen wie diese von den Benutzern angenommen werden.

So wurde nun die Suche für Internetseiten und nach Bildern auf eine Seite zusammengefasst. Treffer die auf Wikipedia verweisen wurden nun in einer extra Seitenleiste zusammengefasst.

Auch wurden die Links auf der Ergebnisseite in einem Art Kontextmenü gruppiert, dass sich bei einem Klick auf einen Link öffnet und dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die Seite in einem neuen Fenster/Tab zu öffnen, eine Kopie aus dem Cache von Google zu öffnen, falls die eigentliche Seite gerade nicht verfügbar ist oder eine „More from this Site“ Option bei der eine neue Suche nach Unterseiten der gewählten Url gestartet wird.

Jede Ergebnisseite kann noch zusätzlich auf Qualität bewertet werden, ob man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Vor allem hier ist zu erkennen, dass Google Treffer auf Wikipedia bevorzugt und generell höher wertet.

Quelle:
Golem: „SearchMash: Google experimentiert mit neuer Suche“

Google Talk mit Offline-Nachrichten

Google Talk bietet jetzt auch Offline-Nachrichten an, sofern in den Google-Mail-Einstellungen die History (Chat-Verlauf) für Instant-Messanges aktiviert wurde.

Google Talk

Die meissten Clients bieten wenn überhaupt nur serverseitige Offline-Nachrichten. Einige wenige Clients (z.B. Adium für MacOSX) unterstützen aber zusätzlich noch clientseitige Offline-Nachrichten, die dann auch unabhängig vom verwendeten Protokoll funktioniert.

Serverseitige Offline-Nachrichten

Der Instant-Messenger sendet die Nachricht an den Server des Instant-Messenger-Dienstes und dieser leitet die Nachricht weiter, wenn der Empfänger sich einloggt. Der Nachteil ist, das in diesem Fall dass es evtl. Begrenzung von der Anzahl und Grösse der Nachrichten gibt, die Serverseitig gespeichert werden.

Clientseitige Offline-Nachrichten

Der Instant-Messenger speichert die Nachrichten lokal, in von E-Mail-Clients bekannten Art des „Postausgangs“. Sobald ein Kontakt wieder online geht, werden die Nachrichten gesendet. In diesem Fall treten keine Begrenzungen wie bei serverseitigen Offline-Nachrichten auf und Nachrichten können direkt gesendet werden ohne den Umweg über den Server. Nachteil diese Methode ist, dass beide Instant-Messenger zur gleichen Zeit online sein müssen.

Quelle:
Golem: Google Talk mit Funktion für Offline-Nachrichten
Google Talk Homepage