Eselsbrücken

Frage: Wie wird die Uhr zur Umstellung zur Sommer und Winterzeit verstellt?

Immer Richtung Sommer. Wenn wir uns als im Herbst befinden, liegt der Sommer hinter uns, also muss die Uhr zurückgestellt werden, sind wir im Frühling, so liegt der Sommer vor uns, also muss die Uhr eine Stunde vor gestellt werden.

Frage: In welcher Hand halte ich Messer und Gabel?

Beachte den letzten Buchstaben von Messer und Gabel. messeRechts und gabeLinks.

Frage: Wie erstelle ich einen Zeilenumbruch in PHP?

Um einen (windowskompatiblen) Zeilenumbruch zu erstellen wird die Eingabetaste gedrückt, auch Enter oder Return genannt. Die letzten beiden Buchstaben von „return“ sind die Lösung. Ein Zeilenumbruch wird also mit \r\n wie in „retu\r\n“ gemacht. Bei Unix und Linux reicht ein \n. Auch einfach zu merken mit dem „U\nix“ oder „Li\nux“. Da MacOSX von BSD einem Unix abstammt, ist auch dort der Zeilenumbruch ein \n.

Werbung

Musik-Player im Handy – Fluch oder Segen?

Wie Golem heute berichtet erfreuen sich Musik-Player vor allem bei jugendliche immer grösserer Beliebtheit. Mit steigendem Alter nimmt die Benutzung der Musikfunktion im Handy immer mehr ab

Ich persönlich habe ein grosses Problem mit den neueren Musik-Handys so haben diese meisst einen viel zu kleinen Speicher für die Musikdateien, ein brauchbares Programm für die Synchronisierung ist meisst nicht vorhanden und vor allem werden die Kopfhörer sofern welche beigelegt werden viel zu selten benutzt. So wird leider immer mehr zum Trend, Musik auf offener Strasse, in öffentlichen Verkehrsmitteln usw. über den kleinen Lautsprecher in maximaler Lautstärke vorzuführen.

Von der Qualität auf Maximallautstärke kann man gar nichts erwarten und so werden dem kleinen Brüllwürfel meisst nur ein besseres Rauschen entlockt, das fast noch mehr als die eigentliche Musik im Ohr schmerzt.

Wie Jugendliche in diesem Alter leider immer sind und auch sein werden, wird hier keine Rücksicht auf Andere genommen. Im Golem-Forum wurden auch schon Stimmen laut, dass Hersteller die öffentliche Beschallung durch die Lautsprecher unterbunden werden sollen und nur noch die Ausgabe per Kopfhöher erlauben. Dies finde ich zwar etwas drastisch, würde mir aber trotzdem zusagen, falls keine Lösung für dieses Problem gefunden wird. Aber wahrscheinlich werde ich einfach alt und muss mich daran gewöhnen.

Quelle:
Golem: MP3-Player im Handy – Fluch oder Segen?

Genaue Farbwiedergabe von NTSC

Es ist Sonntag morgen (eher schon Nachmittag) und da ich gerade nichts besseres zu tun habe, lese ich die Artikel durch, die ich unter der Woche aus Zeitmangel oder Desinteresse übersprungen habe durch. Dabei bin ich bei Winfuture auf einen tollen Artikel gestossen, der von tollen neuen TFT-Bildschirmen berichtet, die mit LED-Technik für eine bessere Farbwiedergabe ausgeleuchtet werden sollen. Und diese Bildschirme sollen vor allem die Farbskalen von Adobe-RGB und NTSC genauestens wiedergeben.

Mit LEDs können Flüssigkristalldisplays besser ausgeleuchtet werden, als bisher. Sie zeichnen sich ausserdem durch eine besonders hohe Farbtreue aus. Viele Geräte stellen die Farbskalen Adobe RGB und NTSC mit 100-prozentiger Genauigkeit dar.

Quelle: http://www.winfuture.de/news,28200.html

Da ist mir aber noch etwas zu NTSC eingefallen, dass auch im Wikipediaartikel erwähnt wird.

Aufgrund der oft auffallenden Farbfehler beim NTSC-Verfahren existiert eine scherzhafte Deutung der Abkürzung NTSC, die entweder als „Never The Same Color“ oder „Never twice the same color“ geläufig ist. Dies heißt soviel wie „Niemals (zweimal) die selbe Farbe“, womit spöttisch auf die Problematik hingewiesen wird, dass selbst bei geringsten Übertragungsfehlern – besonders im Farbbereich von Gesichtsfarben – sichtbare bis störende Verfärbungen auftreten.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/NTSC

Irgendwie glaube ich, dass sich das irgendwie ein klein wenig Widerspricht (oder evtl. nicht)?