DVD zur Installation von MacOS X 10.7 Lion erstellen

Nach dem Download von MacOS X 10.7 Lion aus dem Mac-App-Store befindet sich das Installationsprogramm Install Mac OS X Lion.app im Verzeichnis /Applications. In diesem Installationsprogramm befindet sich ein DVD-Image, dass mit folgender Zeile, die im Terminal eingegeben werden muss auf eine DVD gebrannt werden kann:

hdiutil burn "/Applications/Install Mac OS X Lion.app/Contents/SharedSupport/InstallESD.dmg"

Danach wird man aufgefordert eine DVD in das Laufwerk einzulegen und das Image wird auf DVD gebrannt, die dann zur Installation auf mehreren Macs verwendet werden kann. Auch eine komplette Neuinstallation auf eine leere Festplatte sollte mit dieser DVD möglich sein.

Die DVD sollte gleich nach dem Download von MacOS X 10.7 Lion erstellt werden, da das Installationsprogramm sich selbst nach der Installation von der Festplatte entfernt.

Werbung

Digital Copy auf Blu-Ray-Medien

Da ich keine öffentlichen Informationen über die Digital Copy die bei manchen Blu-Ray-Titel beiliegt und per iTunes importiert werden können, habe ich hier ein paar Informationen zusammengefasst.

Wenn die Datei DVDROM/iTunesInfo.xml auf der DVD gefunden wird, bietet iTunes dem Benutzer nach Eingabe eines Gutscheincodes den Import und die Aktivierung der mit DRM versehenden Dateien an.
Bei den auf der DVD vorhandenen Mediendateien scheint es sich um die gleiche Dateien zu handeln, die beim Kauf des Videos im iTunes-Store geladen werden. Eine Aktivierung dieser Dateien ohne Gutscheincode oder Mediendateien ohne Aktivierung scheint nicht möglich zu sein.

Aufbau der iTunesInfo.xml
Der Aufbau dieser Datei ähnelt dabei sehr der eines RSS-Feeds.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<content xmlns="http://www.apple.com/DTDs/iTunesDVDContent-1.0.dtd" 
         version="1.0"
         min-version="1.0">
    <title>Titel der Wiedergabeliste</title>
    <require what="iTunes" min-version="7.6"/>
    <id>12345</id>
    <vendor_id>12345</vendor_id>
    <item>
        <title>Titel der Datei</title>
        <fileID>$fileId</fileID>
        <itemID>$itemId</itemID>
        <link rel="enclosure"
              href="Media/video.m4v"
              type="video/x-m4v"
              file-extension="m4v"
              md5="098f6bcd4621d373cade4e832627b4f6"
              length="4" />
    </item>
</content>

Die meisten Felder sind selbsterklärend. Die restlichen Felder sind:

PHP5 unter Apache auf MacOSX aktivieren

Da Apache-Webserver und PHP5 schon im Lieferumfang von MacOSX enthalten sind, ist es recht einfach diese zu benutzen. Der Apache-Webserver kann einfach über die Freigabeinstellungen gestartet werden. Für PHP5 muss folgende Zeile im Terminal eingegeben werden:

# PHP5 aktivieren
sudo apxs -e -n php5 -a libphp5.so

# PHP5 deaktivieren
sudo apxs -e -n php5 -A libphp5.so

Danach einfach den schon vorhandenen Apache-Webserver (Webfreigabe) in den Systemeinstellungen unter Freigabe starten oder neu starten und schon kann PHP benutzt werden.

Schriftarten konvertieren

Eben hatte ich das Problem, dass ich einige Schriftarten als Postscript Type 1 (mit der Dateiendung .pfb) vorliegen hatte. Um diese anscheinend unter Windows verbreiteten Dateitypen auch auf dem Mac verwenden zu können müssen diese erst in ein gebräuchlicheres Format konvertiert werden.

Es muss schon Macports und die Entwicklerprogramme auf dem Mac installiert sein, um die nächsten Schritte durchzuführen.

Um FontForge per MacPorts zu installieren
$ sudo port install fontforge

Datei fontforge_otf mit folgenden Inhalt anlegen. Dies ist das Script für FontForge, damit die Schriften umgewandelt werden.

Open($1);
Generate($1:r+".otf");
Quit(0);

Um alle Dateien mit der Dateiendung .pfb mit dem vorher genannten Script zu konvertieren
$ for filename in *.PFB; do fontforge -script fontforge_otf $filename; done

Nun befinden sich die neuen Dateien im gleichen Verzeichnis wie die alten Schriftdateien

Videos bei Golem.de lassen sich nicht abspielen

Wenn sich die Videos bei Golem.de nicht abspielen lassen, so kann dies an kaputten Einstellungen oder Cacheobjekten von Flash liegen. Diese lassen sich unter MacOSX mit

rm -Rvf ~/Library/Preferences/Macromedia/Flash\ Player/*

löschen.

Alle Einstellungen, Cacheobjekte, Highscores von Flashspielen werden damit gelöscht!

Accesskey in Safari 4

Verwundert musste ich in Safari feststellen, dass meine Accesskeys die ich auf meinen Seiten für die leichtere Tastaturnavigation benutze, nach der Aktualisierung auf Version 4 nicht mehr funktionieren. Wenn ein Element in HTML per accesskey=“n“ gekennzeichnet wurde, so konnte man diesen per ctrl+n anspringen. Nun müssen in der Version 4 die Tasten ctrl+alt gedrückt werden um die Accesskeys zu benutzen – also z.B. ctrl+alt+n statt wie früher nur ctrl+n.

iPhone-Tarife bei T-Mobile

Und wieder gibt es neue undurchsichtige Tarife von T-Mobile, bei denen das Kleingedruckte länger ist, als die eigentlichen Informationen. Die Verantwortlichen bei T-Mobile haben immer noch nicht verstanden, dass ich wenige (bis keine) Freiminuten, keine Frei-SMS, keine Weekendflat sondern nur einen günstigen Tarif für mein mobiles Internet benötige.

Quellen:

http://www.golem.de/0901/64934.html

Apples Diebstahlschutz

Um Macbooks und iPods besser vor Diebstahl zu schützen oder eher für den Dieb uninteressant zu machen, hat Apple ein Patent zum Diebstahlschutz beantragt. Darin wird erklärt, wie sich ein Diebstahlschutz realisieren lässt, indem Ladestation und das entsprechende mobile Gerät miteinander gekoppelt werden können. So kann der Akku im Macbook oder iPod auf Wunsch des Kunden nur mit vorher eingestellten Ladestationen geladen werden. Sollte der Dieb nicht in Besitz des Geräts und der entsprechenden Ladestation kommen, so wird Macbook oder der iPod schnell uninteressant – da nicht aufladbar und so unbenutzbar.

Zwar wird sich dieser Schutz mit entsprechenden Wissen aushebeln lassen, jedoch bedeutet dies einen wahrscheinlich nicht unerheblichen Aufwand für den Dieb und wird so vor allem für die Gelegenheitstäter uninteressant.

Quelle:

Winfuture: Apple will Gadgets bei Diebstahl unbrauchbar machen

Adium (X) 1.0

Heute morgen nachdem ich aufgestanden bin habe ich auch gleich danach meinen Mac aus dem Schlafmodus geweckt und welch eine Überraschung endlich gibts eine neue Version von Adium die der integrierte Updater auch gleich angezeigt hat – ich musste nur noch das Update bestätigen. Das Update wird automatisch runtergeladen und installiert – wie immer verläuft das Ganze problemlos.

Adium ist ein Multiprotokollmessenger für MacOSX ab Version 10.3.9. Es werden die Dienste von AOL, ICQ, MSN, Yahoo, Jabber, dotMac, Bonjour, Gadu-Gadu, Livejournal, Lotus Sametime, Novel Groupwise, QQ, Sip und Zefyr unterstützt, eine ganze Menge also.

Gründe warum ich mich für Adium entschieden habe, ist erstmal die schöne Oberfläche, aber auch, dass ich Kontakte die zwar die gleiche Person darstellen aber über verschiedene Dienste laufen „verschmelzen“ und mit Prioritäten versehen kann. So kann ich eine Person in Jabber und ICQ haben, wenn einer der beiden Dienste grad ausfällt, sendet Adium automatisch über den nächst besseren Dienst ohne dass ich manuell Umstellen muss.

Auch finde ich es toll, dass Adium gut mit dem Adressbuch von MacOSX zusammenarbeitet. Hier werden Benutzerdaten wie Bild oder Nick bei identischen Kontaktdaten in Adium übernommen und bei Änderungen auch aktualisiert.

Ein guter Instantmessenger, der zwar nicht alle Funktionen von jedem Protokoll voll ausnutzt, aber trotzdem gute Dienste leistet.

Quelle:
Golem: Adium 1.0 – Instant Messenger für MacOS X
Heise: Freier Chat-Client Adium X 1.0 erschienen

iPod Shuffle

Apple veröffentlich den neuen iPod Shuffle mit 1 GB Speicher. Dabei ähnelt der iPod Shuffle eher einem Clip zum anheften an der Hose oder Jacke und ist mit den Ausmassen von 27,3 mm (Höhe) * 41,2 mm (Breite) * 10,5 mm (Tiefe) wirklich winzig.

capbottomgalleryphoto20060912.jpg

Aufgrund der Grösse wird zur Synchronisierung ein spezielles Dock benötigt, das aber schon mitgeliefert wird. Leider ist iTunes nicht enthalten und muss von der iTunes-Seite runtergeladen werden. Hier wäre es sinnvoll gewesen, wenn Apple eine aktuelle Version auf den Shuffle als Installationsdatei mitgeliefert hätte, da sich der iPod Shuffle auch wie ein normaler USB-Stick ansprechen lässt.

Erste Bilder gibts bei MacNotes: iPod Shuffle – Erste Eindrücke

Der iPod Shuffle ist für 79 Euro im Handel erhältlich.

MacOSX Tastaturbelegung

Bei MacOSX hat man als Neueinsteiger oder jahrelanger PC-Benutzer einige Probleme bestimmte öfters benutzte Zeichen auf der Tastatur zu finden. Hier eine kleine Übersicht von Zeichen, die ich öfters (zum Programmieren) benötige.

Alt+E = € (Euro)
Alt+L = @ (At)
Alt+5 = [
Alt+6 = ]
Alt+8 = {
Alt+9 = }
Alt+7 = | (Pipe)
Alt+7+Shift = \ (Backslash)

Weitere kleine Tipps zu MacOSX gibt es auf http://mac.equando.de/