Google unterstützt OpenSource-BIOS

Das LinuxBIOS-Projekt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein besseres BIOS zu schaffen, wird nun auch von Google unterstützt.

Ziel des des LinuxBIOS-Projekts ist es ein freies, stabiles und funktionsreicheres BIOS zu schaffen. Unterstützt werden vom einfachen PCs, Embedded Systeme bis zu Server und auch grosse Cluster.

Gründe für LinuxBIOS:

  • 100 % Freies Software BIOS (GPL)
  • Keine Lizenzgebühren
  • Schnelle Bootzeit (3 Sekunden vom Start zur Linuxkonsole)
  • Keine langsames, fehlerhaftes und propritäres BIOS
  • Läuft fast von Anfang an im 32-Bit Protected Mode
  • Programmiert in C
  • Netboot, serielle Konsole, Remote Flashing

Quelle:
Golem: Google unterstützt freies BIOS
Heise: Google unterstützt LinuxBIOS-Projekt

Werbung

SearchMash – Spielewiese von Google

Auf SearchMash experimentiert Google mit neuen Ideen zur Bedienung und Anzeige von Suchergebnissen.

Google möchte regelmässig neue Funktionen hinzufügen und vorhandene anpassen, um zu testen wie diese von den Benutzern angenommen werden.

So wurde nun die Suche für Internetseiten und nach Bildern auf eine Seite zusammengefasst. Treffer die auf Wikipedia verweisen wurden nun in einer extra Seitenleiste zusammengefasst.

Auch wurden die Links auf der Ergebnisseite in einem Art Kontextmenü gruppiert, dass sich bei einem Klick auf einen Link öffnet und dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die Seite in einem neuen Fenster/Tab zu öffnen, eine Kopie aus dem Cache von Google zu öffnen, falls die eigentliche Seite gerade nicht verfügbar ist oder eine „More from this Site“ Option bei der eine neue Suche nach Unterseiten der gewählten Url gestartet wird.

Jede Ergebnisseite kann noch zusätzlich auf Qualität bewertet werden, ob man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Vor allem hier ist zu erkennen, dass Google Treffer auf Wikipedia bevorzugt und generell höher wertet.

Quelle:
Golem: „SearchMash: Google experimentiert mit neuer Suche“

Zu großes Interesse an Wii

Heute morgen kurz vor 11 Uhr kündigte Amazon per E-Mail an, dass Vorbestellungen für den Nintendo Wii entgegengenommen werden. Das ganze dauerte aber nicht lange an, und alle bei Amazon verfügbaren Wii-Konsolen waren schon nach wenigen Minuten vergriffen.

Der Nintendo Wii wird ab dem 8. Dezember in Europa veröffentlich. Nintendo möchte bis Jahresende rund 4 Millionen Konsolen weltweit ausliefern.

Ich für meinen Teil habe einen Wii, mit PlayWii und Zelda schon bei einem lokalen Händler vorbestellt und hoffe, das ich dies auch ab dem 8. Dezember in Händen halten kann und damit meine ersten Spielversuche starten kann.

Quelle:
Golem: Zu großes Interesse an Wii

iPod Shuffle

Apple veröffentlich den neuen iPod Shuffle mit 1 GB Speicher. Dabei ähnelt der iPod Shuffle eher einem Clip zum anheften an der Hose oder Jacke und ist mit den Ausmassen von 27,3 mm (Höhe) * 41,2 mm (Breite) * 10,5 mm (Tiefe) wirklich winzig.

capbottomgalleryphoto20060912.jpg

Aufgrund der Grösse wird zur Synchronisierung ein spezielles Dock benötigt, das aber schon mitgeliefert wird. Leider ist iTunes nicht enthalten und muss von der iTunes-Seite runtergeladen werden. Hier wäre es sinnvoll gewesen, wenn Apple eine aktuelle Version auf den Shuffle als Installationsdatei mitgeliefert hätte, da sich der iPod Shuffle auch wie ein normaler USB-Stick ansprechen lässt.

Erste Bilder gibts bei MacNotes: iPod Shuffle – Erste Eindrücke

Der iPod Shuffle ist für 79 Euro im Handel erhältlich.

PHP 5.2 erschienen

PHP ist in der neuen Version 5.2 erschienen. Enthalten sind viele neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Veränderungen, die der Performance zu gute kommen sollen.

Die Bibliotheken für SQLite und PCRE wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Unter Windows wurden auch noch OpenSSL, MySQL und PostgreSQL aktualisiert.

Es gibt drei neue Erweiterungen. Filter ist für die Validierung von Benutzereingaben gedacht, JSON hilft beim Datenaustausch mit Javascript, der z.B. bei Ajax nötig ist und Zip erleichtert den Umgang mit ZIP-Archiven.

Für include() und require() gibt es nun in der php.ini eine zusätzliche Einstellung allow_url_include hinzugekommen, mit der sich verhindern lässt das nicht lokale Dateien in das aktuelle Script eingefügt werden und sich somit ungewollt fremder Code ausführen lässt.

Auch wurden noch über 200 weitere kleinere Fehler ausgebessert, die für höhere Sicherheit und eine bessere Geschwindigkeit sorgen.

Quelle:
Golem: PHP 5.2 bringt neue Funktionen
Heise: PHP 5.2.0 bringt Sicherheitsfixes und neue Funktionen
PHP.net ChangeLog
PHP.net Homepage

Golem.de-Leser lieben Firefox 2.0

Auf Golem benutzen rund 52 % den Firefox als Browser, davon 50 % schon die den aktuellen Firefox 2.0, was 26 % entspricht. Der Internet Explorer wird von 35 % der Besucher benutzt, davon benutzen 80 % noch den Internet Explorer 6, die restlichen 15 % entfallen auf die aktuelle Version 7.0 und 5 % auf ältere Versionen, die aber im Artikel nicht genannt. Opera wird in etwa von 6 bis 7 % der Benutzer verwendet. Safari wird von etwa 2 bis 3 % benutzt.

Weil das ganze dann von Golem dann doch etwas verwirrend dargestellt wird, nochmal mit etwas mehr Ordnung. Die Angaben zu den einzelnen Browserversionen sind absolute Angaben und unterscheiden sich deshalb teilweise von den relativen Angaben im Text.

52 % Firefox
– 26 % Firefox 2.0
– 26 % ältere Versionen

35 % Internet Explorer
– 28 % Internet Explorer 6
– 5,25 % Internet Explorer 7
– 1,75 % Ältere Internet Explorer Versionen

7 % Opera
3 % Safari

Nun muss man vor allem beim Internet Explorer darauf achten, dass dieser von Microsoft stark an das Betriebsystem gebunden wurde und so z.B. der Internet Explorer 7 erst ab Windows XP mit Servicepack 2 funktioniert. Benutzer von Windows XP vor SP2, 2000 und NT haben garkeine Möglichkeit den Internet Explorer 7 zu benutzen.

Diese Gruppe von Benutzern muss entweder mit einem völlig veralteten Browser vorlieb nehmen oder auf einen anderen Browser wie Firefox oder Opera ausweichen. Wer nun meint, ein Umstieg auf eine neuere Windows-Version sei immer so einfach, der irrt. Vor allem in Firmen sind auch einigen Computern spezielle Software im Einsatz, die nicht oder nicht problemlos auf anderen (neueren) Windows-Versionen funktionieren, oder sich der Hersteller das Update dafür sehr viel Kosten lässt.

Quelle:
Golem.de-Leser lieben Firefox 2.0

Musik-Player im Handy – Fluch oder Segen?

Wie Golem heute berichtet erfreuen sich Musik-Player vor allem bei jugendliche immer grösserer Beliebtheit. Mit steigendem Alter nimmt die Benutzung der Musikfunktion im Handy immer mehr ab

Ich persönlich habe ein grosses Problem mit den neueren Musik-Handys so haben diese meisst einen viel zu kleinen Speicher für die Musikdateien, ein brauchbares Programm für die Synchronisierung ist meisst nicht vorhanden und vor allem werden die Kopfhörer sofern welche beigelegt werden viel zu selten benutzt. So wird leider immer mehr zum Trend, Musik auf offener Strasse, in öffentlichen Verkehrsmitteln usw. über den kleinen Lautsprecher in maximaler Lautstärke vorzuführen.

Von der Qualität auf Maximallautstärke kann man gar nichts erwarten und so werden dem kleinen Brüllwürfel meisst nur ein besseres Rauschen entlockt, das fast noch mehr als die eigentliche Musik im Ohr schmerzt.

Wie Jugendliche in diesem Alter leider immer sind und auch sein werden, wird hier keine Rücksicht auf Andere genommen. Im Golem-Forum wurden auch schon Stimmen laut, dass Hersteller die öffentliche Beschallung durch die Lautsprecher unterbunden werden sollen und nur noch die Ausgabe per Kopfhöher erlauben. Dies finde ich zwar etwas drastisch, würde mir aber trotzdem zusagen, falls keine Lösung für dieses Problem gefunden wird. Aber wahrscheinlich werde ich einfach alt und muss mich daran gewöhnen.

Quelle:
Golem: MP3-Player im Handy – Fluch oder Segen?

Nintendo Wii-Konsole ab 8. Dezember in Europa

Der Nintendo-Wii kommt am 8. Dezember nach Europa. Der Preis liegt bei etwa 249 Euro für das Paket aus der Konsole, einen Controller der aussieht wie eine Fernbedienung, eine Nunchuk-Erweiterung für den Controller, ein AV-Kabel, eine Sensorleiste für den Controller, der auf oder unter dem Fernseher gestellt werden muss und dem Spiel Wii-Sports.

Eine weitere Wii-Fernbedienung kostet je 39 Euro, eine Nunchuk-Erweiterung oder ein Classic-Controller der für die downloadbaren Classic-Spiele benutzt werden kann je 19 Euro.

Zum Start soll es 27 Titel im Handel und 31 (Classic)Spiele als Download geben. Vor allem Ubisoft überzeugt von Anfang an mit einem grossem Angebot von 8 Spielen. Vollpreispiele sollen bei Nintendo in etwa 49 bis 59 Euro liegen.

Bei den downloadbaren Spielen, werden alte Klassiker die ursprünglich für das NES, SNES, N64, Megadrive (Genesis) oder dem TurboGrafx angeboten.

Quelle:
Golem: „Nintendo: 27 Wii-Spiele zum Start in Europa“

Internet Explorer 7 in deutsch verfügbar

Der Internet Explorer 7 ist nun endlich auch in deutsch verfügbar. Nach ein paar kleinen Anlaufschwierigkeiten, dass Microsoft die Internetseite zu früh online gestellt hat und auch noch die englische statt der deutschen Version verlinkt hat.

Endlich wird CSS besser unterstützt und die schlimmsten Bugs wurden grösstenteils entfernt. Der Internet Explorer kann nun auch das von anderen Browsern schon bekannte Tabbed-Browsing, ein Popupblocker und ein Phishingfilter sind auch enthalten. Neu ist auch der hinzugekommene Feed-Client, der auch Anhänge aus Audio- und Videopodcasts im Hintergrund downloaden kann, wenn der Browser nicht läuft.

Auch gibt es etwas Kritik an der Neugestaltung der Oberfläche, da sich die Menüleiste nicht wie bei anderen Programmen an der Oberseite eines Programmfensters befindet sondern standardmässig auf der rechten Seite unter der Adressleiste. Auch kann das Browserfenster nicht mehr wie in alten Versionen beliebig angepasst werden, da die Adressleiste und das Suchfeld fest im Programmfenster verankert sind.

Der Internet Explorer 7 ist ab Windows XP inkl Servicepack 2 verfügbar. Ältere Windows-Versionen oder andere Betriebsysteme wie MacOSX oder Linux werden nicht unterstützt.

Quelle:
Internet Explorer 7 Homepage
Golem: Internet Explorer 7 in Deutsch ist bzw. war da
Heise: Internet Explorer 7 auf Deutsch

Google Talk mit Offline-Nachrichten

Google Talk bietet jetzt auch Offline-Nachrichten an, sofern in den Google-Mail-Einstellungen die History (Chat-Verlauf) für Instant-Messanges aktiviert wurde.

Google Talk

Die meissten Clients bieten wenn überhaupt nur serverseitige Offline-Nachrichten. Einige wenige Clients (z.B. Adium für MacOSX) unterstützen aber zusätzlich noch clientseitige Offline-Nachrichten, die dann auch unabhängig vom verwendeten Protokoll funktioniert.

Serverseitige Offline-Nachrichten

Der Instant-Messenger sendet die Nachricht an den Server des Instant-Messenger-Dienstes und dieser leitet die Nachricht weiter, wenn der Empfänger sich einloggt. Der Nachteil ist, das in diesem Fall dass es evtl. Begrenzung von der Anzahl und Grösse der Nachrichten gibt, die Serverseitig gespeichert werden.

Clientseitige Offline-Nachrichten

Der Instant-Messenger speichert die Nachrichten lokal, in von E-Mail-Clients bekannten Art des „Postausgangs“. Sobald ein Kontakt wieder online geht, werden die Nachrichten gesendet. In diesem Fall treten keine Begrenzungen wie bei serverseitigen Offline-Nachrichten auf und Nachrichten können direkt gesendet werden ohne den Umweg über den Server. Nachteil diese Methode ist, dass beide Instant-Messenger zur gleichen Zeit online sein müssen.

Quelle:
Golem: Google Talk mit Funktion für Offline-Nachrichten
Google Talk Homepage

GPS-Daten für Bilder aus der DigiCam

Sony bietet mit dem CS1 einen an, um Bilder die mit einer DigiCam erstellt wurden mit Positionsdaten zu versehen. Die Positionsdaten werden über den Zeitstempel der DigiCam und des GPS-Empfängers synchronisiert. Damit wird es möglich sein rauszufinden, wo genau ein Bild erstellt wurde um damit z.B. auf Google Earth einen Wanderweg mit den dort erstellten Bildern anzuzeigen.

So wird man auch nichtmehr das Problem haben, im Urlaub Fotos zu machen, von denen man selbst hinterher nicht mehr weiss, wo man diese genau gemacht hat, da diese Informationen in jedem Bild im EXIF-Bereich gespeichert sind und somit auch nicht verloren gehen können.

Sony CS1 GPS-Empfänger

Nun warte ich schon sehnsüchtig auf DigiCams mit integrierten GPS-Empfänger, damit man nicht mehrere Geräte mit sich rumschleppen muss, die auch noch alle eine eigene Stromversorgnung benötigen.

Quelle:
Golem: GPS-Dose von Sony pinnt Digitalfotos auf Google Maps
RSS-Blogger: GPS und Digitalkameras
Tim’s kleine Welt: GPS für (Sony) Kameras

Flashgot (Version 0.5.97.01) – Browseranbindung an Downloadmanager

Flashgot mit der externe Downloadmanager in verschiedene Browser eingebunden werden können, ist in der Version 0.5.97.01 erschienen.

Verbesserungen gegenüber der alten Version:

  • Verbesserte Unterstützung für formulargestützte Downloads (z.B. RapidGet)
  • wxDownload Fast Unterstützung (ein OpenSource Downloadmanager)
  • Schnellerere, sicherere und flexiblere Javascriptunterstützung in „Build Gallery“
  • Metalink 3 unterstützung
  • Verbesserter „Autostart“
  • Viele Aktualisierungen bei den Sprachdateien und kleinere Bugfixes

Die aktuelle Version von Flashgot ist kompatibel mit Firefox, Seamonkey, Flock und Netscape.

Quelle:
Flashgot Homepage
PC-Welt: „Flashgot: Firefox-Erweiterung in neuer Version“
Zur Firefox-Erweiterung „Flashgot“ Installationsseite

Tipp:

Nachdem ein externer Downloadmanager in Flashgot einstellt wurde, sollte die Option „Automatische Download-Manager-Erkennung“ deaktiviert werden, da sonst Flashgot bei jedem Start von Firefox nach neuen Downloadmanagern sucht und somit den Browser bei jeden Start unnötig ausbremst.